Als Lehrer kennen Sie das: Sie suchen nach geeigneten digitalen Materialien für Ihren Unterricht und verlieren sich stundenlang im Internet-Dschungel. Welche Tools sind wirklich praxistauglich? Welche Plattformen erfüllen den Datenschutz? Und vor allem: Was passt zum Lehrplan?
Genau hier setzt meine kuratierte Lesezeichen-Sammlung an. Über 3000 sorgfältig ausgewählte Links, systematisch geordnet und auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Diese Sammlung ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung in der Lehrerfortbildung und wurde speziell als Schulungsunterlage konzipiert. Der bewusst große Umfang ermöglicht es, in Fortbildungen verschiedenste Szenarien abzudecken und allen Fachbereichen gerecht zu werden.
Lehrplanorientiert und praxiserprobt
Jeder Link in dieser Sammlung wurde nach pädagogischen Kriterien ausgewählt und berücksichtigt den aktuellen Lehrplan, mit besonderem Fokus auf die sächsische Lehrplandatenbank. Die Sammlung ist aber bundesweit einsetzbar und bietet für jeden Schultyp und jede Klassenstufe passende Ressourcen.
Wichtiger Hinweis: Die Sammlung umfasst über 3000 Links und ist primär als Schulungsunterlage gedacht. Der Umfang ist bewusst gewählt, um in Fortbildungen verschiedene Bereiche abdecken zu können. Für den individuellen Einsatz empfiehlt sich eine schrittweise Erschließung der relevanten Kategorien.
Lernplattformen: Das digitale Klassenzimmer als Basis
Den Grundstein für erfolgreiches digitales Lernen bilden die etablierten Lernplattformen. Die Sammlung führt Sie direkt zu den wichtigsten Systemen und ihren Schulungsressourcen. Für sächsische Schulen sind natürlich LernSax und OPAL Schule zentrale Anlaufstellen. Besonders wertvoll: Die Sammlung enthält nicht nur die Plattform-Links selbst, sondern auch Zugänge zu Selbstlernkursen wie “Online Lehren und Lernen in Sachsen”, mit denen Sie sich und Ihre Kollegen systematisch weiterbilden können.
Auch Moodle ist prominent vertreten, da viele Schulen diese Open-Source-Plattform nutzen. Für die schulische Dateiverwaltung finden Sie Links zu Nextcloud über Schullogin, einer DSGVO-konformen Cloud-Lösung, sowie zur Loginplattform Sachsen als zentralem Zugang zu allen digitalen Diensten.
Google Classroom ist zwar in der Sammlung enthalten, da es international weit verbreitet ist, allerdings mit einem wichtigen Hinweis: Für den Einsatz an deutschen Schulen bestehen erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken. Die Datenverarbeitung erfolgt auf US-Servern, und nicht alle DSGVO-Anforderungen werden erfüllt. Als datenschutzkonforme Alternativen bieten sich die genannten Plattformen LernSax, Moodle oder OPAL Schule an.
Interaktive Aufgaben: Wenn Lernen zum Erlebnis wird
Interaktivität ist der Schlüssel zu motivierendem Unterricht. Die Sammlung bietet Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Tools, die Ihre Unterrichtsinhalte lebendig machen. Ein besonderes Highlight ist H5P, der Standard für interaktive Lerninhalte. Mit einstiegh5p.de finden Sie einen perfekten Einstieg in diese Technologie. H5P ermöglicht es Ihnen, eigene interaktive Lerneinheiten zu erstellen – von Multiple-Choice-Tests über Lückentexte bis hin zu interaktiven Videos. Stellen Sie sich vor, Sie erstellen ein Video zur Berliner Mauer, in dem Schüler an bestimmten Stellen Fragen beantworten müssen, bevor das Video weiterläuft. Solche Formate fördern aktives Lernen statt passivem Konsumieren.
Für spielerisches Lernen ist Wordwall ein echter Geheimtipp. Verwandeln Sie trockene Vokabellisten in spannende Glücksräder, Quizze oder Match-Spiele – und das in wenigen Minuten. Ideal für den Einstieg in eine neue Unterrichtseinheit oder zur Wiederholung vor Klassenarbeiten. Ähnlich praktisch ist Flippity.net, das die Macht von Google Spreadsheets nutzt. Sie erstellen eine einfache Tabelle, und Flippity verwandelt diese automatisch in Karteikarten, Quiz-Shows oder sogar Brettspiele. Perfekt für Lehrer, die keine komplexe Software lernen möchten, aber dennoch professionelle Ergebnisse erzielen wollen.
ClassTools.net bietet eine Fülle kostenloser Werkzeuge ohne Registrierungszwang: Von Zeitstrahlen über Zufallsgeneratoren bis zu digitalen Exit-Games. Die Sammlung enthält übrigens sieben verschiedene Zeitstrahl-Tools für unterschiedliche Anforderungen – ob für Geschichte, Projektplanung oder die Darstellung von Unterrichtsabläufen.
Fachspezifische Schätze: Deutsch, Sprachen und MINT
Die Sammlung glänzt besonders durch ihre fachspezifischen Ressourcen. Im Bereich Deutsch und DaF/DaZ finden Sie eine beeindruckende Auswahl. Die Anton App beispielsweise bietet über 100.000 kostenlose Aufgaben für verschiedene Fächer und Klassenstufen. Sie ist perfekt für Binnendifferenzierung geeignet: Während starke Schüler selbstständig arbeiten, können Sie sich intensiv um Förderschüler kümmern.
Für den spielerischen Spracherwerb, besonders bei Grundschülern und DaF-Lernern, sind MintiCity und Satzklax hervorragende Werkzeuge. MintiCity bietet eine virtuelle Stadt, in der Kinder durch interaktive Spiele Deutsch lernen. Satzklax trainiert die Satzbildung mit motivierenden Übungen, die Grammatik nicht als trockene Regel, sondern als Baukasten vermitteln.
Das VHS Lernportal und die Online-Aufgaben des Schubert-Verlags sind unverzichtbar für professionelle DaF-Arbeit. Sie bieten strukturierte Materialien für alle Niveaustufen von A1 bis C1 und sind ideal für die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund oder für berufsvorbereitenden Unterricht. Besonders aktuell und wichtig: Die Sammlung enthält auch spezielle Willkommens-Materialien für ukrainische Schüler, zusammengestellt von verschiedenen Bildungsinitiativen.
Im Englischunterricht beeindruckt Ba Ba Dum durch sein minimalistisches Design und visuelles Vokabeltraining mit über 1500 Wörtern in 21 Sprachen. Die reduzierte Gestaltung lenkt nicht ab und fördert die Konzentration auf das Wesentliche. Flocabulary hingegen setzt auf einen völlig anderen Ansatz: Lernen durch Musik und Hip-Hop-Videos. Besonders motivierend für Schüler der Sekundarstufe, bei denen Grammatik und Vokabeln durch eingängige Songs vermittelt werden.
Für Mathematik und Naturwissenschaften ist die Khan Academy unverzichtbar. Diese weltweit führende kostenlose Lernplattform bietet nicht nur Erklärvideos, sondern auch ein ausgefeiltes Tracking-System: Lehrer können Klassen anlegen, Aufgaben zuweisen und den Lernfortschritt individuell überwachen. Ideal für Flipped-Classroom-Konzepte, bei denen Schüler sich Grundlagen zu Hause erarbeiten und die Unterrichtszeit für Vertiefung und Übung nutzen.
Die PhET-Simulationen der University of Colorado sind ein Traum für jeden Naturwissenschaftslehrer. Interaktive Simulationen für Physik, Chemie, Biologie und Mathematik ermöglichen es Schülern, virtuell zu experimentieren, ohne dass teure Laborausrüstung nötig ist. Von elektrischen Schaltkreisen über Bewegungssimulationen bis zu chemischen Reaktionen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. GeoGebra ergänzt das Portfolio perfekt für den Mathematikunterricht mit dynamischer Geometrie-Software, die Schülern erlaubt, mathematische Konzepte selbst zu entdecken und zu visualisieren.
KI im Unterricht: Chancen und Herausforderungen
Ein besonders aktueller und wichtiger Bereich der Sammlung widmet sich künstlicher Intelligenz. Mit Tools wie GPTZero und dem AI Content Detector können Sie prüfen, ob Schülertexte möglicherweise KI-generiert sind. Dies ist keine Frage des Misstrauens, sondern eine pädagogische Notwendigkeit: Wir müssen Schüler zu eigenständigem Denken erziehen und gleichzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools vermitteln. Die Sammlung enthält mehrere verschiedene Detektoren, da kein Tool zu 100% zuverlässig ist – ein kritischer Vergleich verschiedener Ergebnisse ist oft aufschlussreich.
Turnitin bietet professionelle Plagiatserkennung, die besonders für die gymnasiale Oberstufe und wissenschaftliche Facharbeiten relevant ist. Auch Rechtschreibprüfungs-Tools wie rechtschreibpruefung24.de sind verlinkt, wobei wichtig ist, diese als Lernhilfe und nicht als reinen Korrekturservice einzusetzen.
Medienbildung: Kompetenz für die digitale Welt
Digitale Kompetenz ist heute eine Schlüsselqualifikation, die wir unseren Schülern mitgeben müssen. Die Sammlung enthält erstklassige Ressourcen zur Medienbildung, allen voran das Internet-ABC und Klicksafe. Das Internet-ABC bietet altersstufengerechte Module für Grundschüler, mit denen Kinder spielerisch einen “Internetführerschein” erwerben können. Klicksafe richtet sich an ältere Schüler und behandelt kritische Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, Fake News und sichere Social-Media-Nutzung.
Der Medienpädagogik-Praxisblog liefert aktuelle Konzepte und konkrete Praxisbeispiele für medienpädagogische Projekte. Von der Stop-Motion-Film-Produktion über Podcast-Erstellung bis zu Social-Media-Workshops finden Sie hier erprobte Unterrichtsideen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Kollaboration und digitale Zusammenarbeit
Moderne Unterrichtsformen leben von Zusammenarbeit. Etherpad und Cryptpad ermöglichen gemeinsames Arbeiten an Texten in Echtzeit – perfekt für Gruppenarbeiten, Brainstorming oder kollektive Mitschriften. Das Besondere: Keine Registrierung nötig, einfach einen Link teilen und alle können sofort mitschreiben. Die Änderungen sind farblich markiert, sodass nachvollziehbar ist, wer was beigetragen hat.
TaskCards, die deutsche DSGVO-konforme Alternative zu Padlet, hat sich als Standard für digitale Pinnwände etabliert. Erstellen Sie Pinnwände für Projektarbeit, Ideensammlungen oder nutzen Sie sie als strukturiertes digitales Klassenzimmer. Die Schüler können Texte, Bilder, Videos und Links beitragen – eine moderne Form der Wissenssammlung.
Visualisierung und Präsentation
Canva für Bildung revolutioniert die Erstellung von Unterrichtsmaterialien. Ohne Designkenntnisse erstellen Sie professionell aussehende Arbeitsblätter, Präsentationen und Infografiken. Die Bildungsversion ist kostenlos für Lehrer und enthält Tausende von Vorlagen. Von der Einladung zum Elternabend bis zur ansprechenden Visualisierung komplexer Sachverhalte – Canva macht es möglich.
Für historische oder projektbasierte Darstellungen bietet die Sammlung verschiedene Zeitstrahl-Tools. Ob Sie die Entwicklung des Römischen Reichs visualisieren oder einen Projektplan für die Klassenfahrt erstellen möchten – Sie finden das passende Werkzeug.
Klassenmanagement leicht gemacht
Die tägliche Organisation wird durch praktische Tools erheblich erleichtert. Der Sitzplangenerator hilft Ihnen, optimierte Sitzpläne unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien zu erstellen – sparen Sie Zeit zu Schuljahresbeginn oder bei häufigen Umstellungen. Zufallsgeneratoren ermöglichen eine faire Auswahl von Schülern für mündliche Beiträge, und Online-Timer unterstützen Sie beim Zeitmanagement in Gruppenarbeitsphasen.
Der digitale Stuhlkreis ist ein innovatives Tool für Reflexion und Feedback. Besonders wertvoll für Projektabschlüsse, Konfliktlösungen oder die Förderung der Klassengemeinschaft. Auch “Der Klassenrat” ist mit praktischen Materialien vertreten, die Sie bei der Einführung demokratischer Strukturen in der Klasse unterstützen.
Materialsammlungen und OER: Der große Fundus
Open Educational Resources spielen eine zentrale Rolle in der Sammlung. Mundo ist die zentrale Medienplattform der Bundesländer mit geprüften, lehrplankonformen Inhalten für alle Fächer und Schulformen. Die Suchfunktion ist ausgereift, und alle Materialien sind explizit zur freien Nutzung gekennzeichnet.
ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien) bietet eine riesige Wiki-basierte Materialsammlung, bei der Lehrer für Lehrer schreiben. Die Qualität variiert zwar, aber durch die Community-Kontrolle werden exzellente Materialien nach oben gespült. Planet Schule stellt hochwertige Bildungsmedien von ARD und ZDF bereit – professionell produzierte Filme, interaktive Lernspiele und umfangreiche Begleitmaterialien.
Eduki, der ehemalige Lehrermarktplatz, hat sich zur größten deutschsprachigen Plattform für Unterrichtsmaterialien entwickelt. Tausende von Arbeitsblättern, Unterrichtsentwürfen und Materialien von Lehrern für Lehrer. Viele Ressourcen sind kostenlos verfügbar, und die professionell gestalteten Premium-Inhalte sind ihr Geld oft wert.
Lehrerfreund, lehrer-online, 4teachers und viele weitere etablierte Portale sind selbstverständlich Teil der Sammlung. Sie alle haben ihre Stärken: Während 4teachers besonders stark in der Community ist, glänzt lehrer-online mit aktuellen Unterrichtseinheiten zu gesellschaftlich relevanten Themen.
Spezielle Förderung und Inklusion
Inklusion und individuelle Förderung erfordern spezialisierte Ressourcen. LegaKids bietet spielerische Übungen für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, die Frustration vermeiden und Erfolgserlebnisse schaffen. Prosodiya trainiert die Leseflüssigkeit durch systematische Silbengliederung – ein bewährter Ansatz bei Leseschwierigkeiten.
Schreibsusi konzentriert sich auf die Rechtschreibung mit einem durchdachten, mehrstufigen Trainingskonzept. Tools zur Vereinfachung in Einfache Sprache helfen, komplexe Texte zugänglich zu machen für Schüler mit Lernschwierigkeiten oder Sprachbarrieren. Dies fördert Teilhabe und ermöglicht es allen Schülern, am Unterrichtsgeschehen aktiv teilzunehmen.
Datenverwaltung und praktische Helfer
Die technische Infrastruktur darf nicht vergessen werden. Nextcloud über Schullogin bietet DSGVO-konforme Cloud-Speicherung für Unterrichtsmaterialien. Greifen Sie von überall auf Ihre Dateien zu und teilen Sie sie sicher mit Schülern – ohne Datenschutzbedenken.
Für den schnellen Datenaustausch sind Snapdrop und schicks.digital geniale Lösungen. Über das lokale WLAN können Sie ohne USB-Sticks oder E-Mail Dateien zwischen Geräten übertragen – besonders praktisch im Klassenzimmer. Schicks.digital ist dabei die datenschutzfreundliche deutsche Variante.
Kurzlink-Dienste wie T1P oder kurzelinks.de lösen ein alltägliches Problem: Verwandeln Sie lange, unleserliche URLs in kurze, merkbare Links. Schreiben Sie diese an die Tafel oder in Arbeitsblätter, ohne dass Schüler beim Abtippen Fehler machen. Auch QR-Code-Generatoren sind verlinkt, mit denen Sie Links noch einfacher zugänglich machen können.
iPad im Unterricht: Spezialwissen für Apple-Schulen
Für Schulen, die mit iPads arbeiten, enthält die Sammlung spezialisierte Ressourcen. “iPad macht Schule” bietet österreichische Praxiserfahrungen und Tutorials von Lehrern, die täglich mit iPads unterrichten. Apple Education selbst stellt umfangreiche Materialien bereit, darunter das Curriculum “Jeder kann kreativ sein” mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien zu Fotografie, Video, Musik und Design.
Die “30 Creative Activities for Kids” von Apple sowie das Buch “Unterrichten mit iPads” aus Apple Books bieten konkrete Unterrichtsideen für projektbasiertes Lernen mit professionellen Standards. Auch die iPad-Grundlagen und spezifische Unterrichtskonzepte der Hopp Foundation sind verlinkt – von der ersten Einrichtung bis zu fortgeschrittenen Techniken wie Augmented Reality im Unterricht.
Aktuelle Themen und politische Bildung
Die bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) ist eine Goldgrube für hochwertige, neutrale Materialien zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Von Bundestagswahlen über Klimawandel bis zu digitaler Demokratie – die Materialien sind didaktisch aufbereitet und kostenfrei bestellbar oder als Download verfügbar.
Buzzard zeigt verschiedene Perspektiven zu aktuellen Nachrichtenthemen und fördert differenziertes Denken – ein wichtiges Gegengewicht zu Filterblasen und Echokammern. Beautiful News Daily visualisiert positive Entwicklungen weltweit und wirkt der Nachrichtenmüdigkeit entgegen, die viele Schüler entwickeln.
Für gesellschaftliche Themen bietet die Sammlung auch Zugang zu doing geo & ethics, das ethische Fragestellungen mit geografischen Themen verbindet, sowie zu speziellen Ressourcen wie dem Koalitionstracker von FragDenStaat, der Transparenz in der Politik fördert.
Verwaltung: Auch der Papierkram wird digital
Administrative Aufgaben fressen Zeit, die für Pädagogik fehlt. Die Sammlung hilft auch hier: Schulkalender-Generatoren erstellen personalisierte Kalender, Formulierungshilfen für Zeugnisse unterstützen bei dieser jährlich wiederkehrenden Aufgabe. Schuelerbeurteilungen.de bietet eine Datenbank mit Textbausteinen, die Sie kombinieren und anpassen können – keine Kopiererei aus alten Zeugnissen mehr.
Der Paul-Matthies-Schulplaner ermöglicht die Erstellung individueller Lehrerkalender, und verschiedene Schulkalender-PDF-Vorlagen lassen sich auf die spezifischen Ferienzeiten Ihres Bundeslandes anpassen.
Explorables und interaktive Visualisierungen
Ein besonderes Highlight der Sammlung sind die sogenannten “Explorables” – interaktive Erklärungen komplexer Sachverhalte. Die Complexity Explorables bieten fantastische Visualisierungen physikalischer Phänomene. Bartosz Ciechanowskis Artikel zu Zahnrädern oder anderen technischen Konzepten sind Meisterwerke der Wissensvermittlung, bei denen Schüler durch Interaktion verstehen statt nur zu lesen.
MinuteLabs.io bietet ähnliche Schätze, etwa das Chaotische Pendel, das die Prinzipien der Chaostheorie greifbar macht. Apparatus ermöglicht die Erstellung eigener interaktiver Diagramme – eine Mischung aus Grafikeditor und Programmierumgebung, die komplexe Zusammenhänge visuell erfahrbar macht.
Besondere Werkzeuge für kreative Projekte
Die Sammlung enthält auch außergewöhnliche Tools, die Unterricht unvergesslich machen. Paper Planes beispielsweise ist ein poetisches Projekt, bei dem Schüler virtuelle Papierflieger um die Welt schicken können – mit Nachrichten, die andere Schüler weltweit fangen und beantworten. Ideal für interkulturelles Lernen und Geografie.
Luca Office ist eine Bürosimulation, die Schüler auf kaufmännische Berufe vorbereitet. Strange Garden bietet einen virtuellen Gemeinschaftsgarten, in dem Klassen gemeinsam Pflanzen züchten können – ein schönes Projekt für Biologie und soziales Lernen.
Die sächsische Lehrplandatenbank als Navigationshilfe
Ein besonderes Merkmal der Sammlung ist die konsequente Verlinkung zur sächsischen Lehrplandatenbank. Für jedes Hauptfach sind die entsprechenden Lehrpläne für Grundschule, Oberschule und Gymnasium direkt verlinkt. Dies ermöglicht es Ihnen, die gefundenen digitalen Ressourcen sofort mit den Lehrplanzielen abzugleichen und gezielt passende Materialien auszuwählen.
Für wen eignet sich diese Sammlung?
Die Sammlung mit über 3000 Links ist primär als Schulungsunterlage konzipiert und eignet sich ideal für:
- Fortbildungen und pädagogische Tage: Der große Umfang ermöglicht es, verschiedenste Szenarien und Fachbereiche abzudecken. Teilnehmer können gezielt die für sie relevanten Bereiche erkunden.
- Fachschaftsarbeit und Kollegiumsaustausch: Nutzen Sie die Sammlung als Basis für systematischen Erfahrungsaustausch im Kollegium. Welche Tools haben sich bewährt? Welche neuen Ressourcen wollen Sie gemeinsam ausprobieren?
- Systematische Einarbeitung in digitale Tools: Für Quereinsteiger oder Kollegen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern möchten, bietet die strukturierte Sammlung einen idealen Einstieg.
- Aufbau einer schulinternen Ressourcensammlung: Schulen können die Sammlung als Ausgangspunkt nutzen, um eine eigene, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Ressourcensammlung aufzubauen.
Der Umfang von 3000+ Links mag zunächst überwältigend wirken, ist aber bewusst gewählt. In Schulungen können Sie gezielt einzelne Kategorien herausgreifen. Für den persönlichen Einsatz empfiehlt sich eine schrittweise Erschließung – beginnen Sie mit den für Ihren Unterricht unmittelbar relevanten Bereichen und erweitern Sie Ihr Repertoire nach und nach.
Qualität vor Quantität
Wichtig zu betonen: Dies ist keine wahllose Ansammlung von Links. Jede Ressource wurde auf ihre pädagogische Relevanz, Benutzerfreundlichkeit und – besonders wichtig – Datenschutzkonformität geprüft. Sie sparen sich die mühsame Recherche, ob ein Tool DSGVO-konform ist oder welche Alternativen es zu US-amerikanischen Diensten gibt.
Die Sammlung wird aus der Praxis für die Praxis gepflegt. Als Mediendozent arbeite ich täglich mit Lehrern zusammen, kenne ihre Herausforderungen und ihre Bedarfe. Jeder Link hat sich in realen Unterrichtssituationen bewährt oder bietet innovative Ansätze, die es wert sind, ausprobiert zu werden.
Der Mehrwert: Zeit und Orientierung
Der wahre Wert dieser Sammlung liegt nicht nur in der Anzahl der Links, sondern in der Zeitersparnis und Orientierung, die sie bietet. Statt stundenlang nach geeigneten Tools zu suchen, haben Sie eine kuratierte Auswahl zur Hand. Statt sich durch fragwürdige App-Stores zu kämpfen, finden Sie geprüfte Ressourcen. Und statt bei jedem neuen digitalen Werkzeug von vorne anzufangen, können Sie auf bewährte Lösungen zurückgreifen.
Die systematische Struktur nach Themen und Fächern ermöglicht schnelles Auffinden relevanter Ressourcen. Ob Sie morgen eine Vertretungsstunde in Englisch haben und schnell ein interaktives Quiz brauchen, ob Sie ein längerfristiges Projekt zu Medienbildung planen oder ob Sie nach Tools für Ihr DaZ-Förderkonzept suchen – die Sammlung führt Sie zielsicher zu passenden Lösungen.
Ausblick: Digitale Bildung als Chance
Die digitale Transformation der Bildung ist kein vorübergehender Trend, sondern eine grundlegende Veränderung unserer Lehr- und Lernkultur. Mit den richtigen Werkzeugen wird diese Transformation zur Chance statt zur Überforderung. Die Sammlung zeigt, dass es für nahezu jede pädagogische Herausforderung digitale Lösungen gibt – von der individuellen Förderung über kollaboratives Lernen bis zur kreativen Projektarbeit.
Dabei geht es nicht darum, alles digital zu machen. Es geht darum, die richtigen Tools für die richtigen Situationen zu kennen und einsetzen zu können. Ein gut gestaltetes Arbeitsblatt hat nach wie vor seine Berechtigung. Aber wenn Sie Schülern ermöglichen möchten, physikalische Gesetze durch Simulation zu entdecken, wenn Sie eine globale Klassenraumverbindung für interkulturelles Lernen aufbauen oder wenn Sie jedem Schüler individuelle Übungen auf seinem Niveau bereitstellen möchten – dann brauchen Sie digitale Werkzeuge.
Fazit: Ihr digitaler Kompass
Diese kuratierte Lesezeichen-Sammlung ist mehr als eine Linksammlung – sie ist ein Kompass für die digitale Bildungslandschaft. Sie zeigt Ihnen nicht nur, welche Tools existieren, sondern auch, wie diese Tools pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden können. Sie berücksichtigt rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Lehrplankonformität.
Ob Sie gerade Ihre ersten Schritte in Richtung digitalen Unterricht machen oder bereits ein erfahrener Digital-Profi sind: In dieser Sammlung finden Sie garantiert neue, wertvolle Ressourcen, die Ihren Unterricht bereichern werden. Die über 3000 Links sind das Destillat aus Jahren der Fortbildungsarbeit, systematisch aufbereitet und praxiserprobt.
Die digitale Bildung braucht keine Lehrer, die alles können. Sie braucht Lehrer, die wissen, wo sie die richtigen Werkzeuge finden und wie sie diese gezielt einsetzen. Diese Sammlung gibt Ihnen genau diese Orientierung.
Interessiert an der Nutzung der Sammlung für Ihre Fortbildung oder Schule? Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.



