Am 29. August 2024 fand im Landkreis Ostprignitz-Ruppin der 8. Medienkompetenztag statt. Unter dem Motto „Ausflug in digitale Welten – selbstbestimmter Umgang mit Medien“ erhielten Sozialpädagogen, Bibliotheksmitarbeiter und Schulbetreuer praxisnahe Impulse zur Förderung digitaler Kompetenzen. Der Mediendozent zeigte dabei am Beispiel eines Edu-Breakouts, wie digitale Werkzeuge kreativ und zielgerichtet eingesetzt werden können.
Edu-Breakout: Digitale Tools erleben und verstehen
Der Edu-Breakout stand im Zentrum des Workshops. Diese Methode, inspiriert von Escape-Rooms, fordert die Teilnehmer heraus, durch das Lösen von Rätseln und Aufgaben ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dabei kam eine Auswahl an Onlinetools zum Einsatz, die sowohl die Zusammenarbeit als auch das kreative Denken fördern. Besonders praxisnah wurde demonstriert, wie diese digitalen Werkzeuge auch in Offline-Szenarien ohne Internetzugang genutzt werden können. Dadurch erhielten die Teilnehmer wertvolle Anregungen, wie sie auch in ihrem beruflichen Alltag digitale Elemente flexibel integrieren können.
Praxisorientierte Impulse für den Berufsalltag
Der Mediendozent legte besonderen Wert darauf, den Teilnehmern konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. So wurde nicht nur der Einsatz der Tools erläutert, sondern auch deren didaktisches Potenzial zur Förderung von Medienkompetenz diskutiert. Durch die interaktive Gestaltung des Workshops konnten die Teilnehmer die Tools selbst ausprobieren und deren Wirkung direkt erleben.
Positive Resonanz der Teilnehmer
Die Rückmeldungen zum Workshop waren durchweg positiv. Die Teilnehmer zeigten sich inspiriert von den praxisorientierten Impulsen und bedankten sich für die anschauliche Vermittlung der Inhalte. Besonders hervorgehoben wurde die Kombination aus digitalen und analogen Anwendungsmöglichkeiten, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen und schulischen Kontext eröffnet.
Der 8. Medienkompetenztag im Landkreis Ostprignitz-Ruppin hat eindrucksvoll gezeigt, wie digitale Werkzeuge zur Förderung von Medienkompetenz beitragen können – praxisnah, interaktiv und stets mit dem Fokus auf einen selbstbestimmten Umgang mit Medien.