Ein Moment des Stolzes: Am 31. März 2025 wurde in Berlin der Deutsche Lehrkräftepreis 2024 verliehen, und Mediendozent sicherte sich den zweiten Platz in der Kategorie „Unterricht innovativ“. Das Projekt „Ist das Kunst oder kann das KI?“ beeindruckte durch seinen zukunftsorientierten Ansatz, Schüler praxisnah mit Künstlicher Intelligenz vertraut zu machen. Dieser Erfolg zeigt eindrucksvoll, wie innovative Unterrichtskonzepte die digitale Transformation in den Klassenzimmern vorantreiben können.
Ein Projekt mit Weitblick
Das prämierte Vorhaben verbindet kreative Gestaltung mit modernster Technologie. Über zwei Halbjahre hinweg wurden Jugendliche der Jahrgangsstufen 7 bis 10 an KI-Tools wie Textgenerierung, Sprachsynthese und Bilderzeugung herangeführt. Nach einer einführenden Phase entwickelten sie in Gruppen virtuelle 360°-Rundgänge und Videobeiträge, die die Möglichkeiten und Grenzen von KI beleuchten. Werkzeuge wie H5P und Pano2VR machten den Unterricht interaktiv und anschaulich, während Experten aus der IT-Branche praxisnahe Einblicke als Zweitlehrer lieferten. Die Verknüpfung mit dem Bundeswettbewerb „myDigitalWorld“ bot zusätzliche Motivation und eine (erfolgreiche) Bühne für die Ergebnisse.
Die Jury lobte den Ansatz, der weit über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Die Schüler setzten KI aktiv ein, um eigene Inhalte zu schaffen, und entwickelten dabei nicht nur technisches Know-how, sondern auch Teamarbeit, Selbstorganisation und kritisches Denken. Reflexionsphasen und Feedbackrunden sorgten für eine stetige Verbesserung der Arbeiten, während Datenschutz und Jugendschutz stets im Blick blieben.
Bildung am Puls der Zeit
Conrad Clemens, Staatsminister für Kultus des Freistaates Sachsen betonte die Bedeutung solcher Initiativen: „… Ich gratuliere ihm ganz herzlich zu dem zweiten Preis für das Projekt ‚Ist das Kunst oder kann das KI?‘ Er hat diese Prämierung mehr als verdient. Während zum Teil noch darüber philosophiert wird, ob und wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann, legt er mit viel Fachkompetenz und unseren Unterstützungssystemen einfach los. Die Schüler lernen in seinem Unterricht einen kritischen und praxisnahen Umgang mit KI-Technologien und das auf ganz kreative Weise. Ich hoffe, dieses Projekt macht Schule.“ Tatsächlich könnte dieser Ansatz andere Schulen dazu anregen, KI nicht nur zu diskutieren, sondern als Werkzeug für innovativen Unterricht zu nutzen.
Der Deutsche Lehrkräftepreis, ausgerichtet von der Heraeus Bildungsstiftung und dem Deutschen Philologenverband, ehrt seit 2020 herausragende Bildungsarbeit. In der Wettbewerbsrunde 2024 wurden Preise an Lehrkräfte, Teams und Schulleitungen aus sieben Bundesländern und einer Deutschen Auslandsschule verliehen. Unterstützt von Förderpartnern wie dem Cornelsen Verlag, der PwC-Stiftung und der Schöpflin Stiftung sowie unter der Schirmherrschaft der Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024, Christine Streichert-Clivot, unterstreicht der Preis die gesellschaftliche Relevanz solcher Projekte.
Ein Signal für die Zukunft
Die Auszeichnung des Mediendozenten-Projekts ist mehr als eine individuelle Anerkennung – sie ist ein Zeichen dafür, wie Bildung mit der Zeit gehen kann. Die interaktiven Schülerarbeiten, online unter https://app.osrw.de/mydigitalworld abrufbar, zeigen, was möglich ist, wenn Technologie und Kreativität Hand in Hand gehen. Dieser Erfolg könnte Impulse setzen und andere Bildungseinrichtungen dazu inspirieren, ähnliche Wege einzuschlagen. Eines ist klar: Innovative Ansätze wie dieser machen Bildung zukunftsfähig – ein Verdienst, das in Berlin gebührend gefeiert wurde.
Buchen Sie jetzt eine Schulung mit dem Preisträger
Wer diesen innovativen Geist live erleben möchte, hat jetzt die Chance: Schulen und Bildungseinrichtungen können eine Schulung mit dem prämierten Mediendozenten buchen. Mit seiner Expertise in KI-gestütztem Unterricht und seiner Fähigkeit, Schüler für digitale Themen zu begeistern, bietet er maßgeschneiderte Workshops an. Interessierte können sich direkt über www.mediendozent.com informieren und Kontakt aufnehmen. Eine Gelegenheit, von einem Vorreiter der modernen Bildung zu lernen und die eigene Schule auf das nächste Level zu bringen!